verkürzen

verkürzen

* * *

ver|kür|zen [fɛɐ̯'kʏrts̮n̩] <tr.; hat:
1. die Dauer von etwas verringern:
die Arbeitszeit soll verkürzt werden; ein verkürzter Urlaub.
2. kürzer machen, in seiner Länge reduzieren:
ein Seil um einen Meter, auf einen Meter verkürzen.
Syn.: abschneiden, beschneiden, kürzen, stutzen.

* * *

ver|kụ̈r|zen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \verkürzen
● die Arbeitszeit \verkürzen; sich die Zeit \verkürzen sich die Zeit vertreiben, sich mit etwas beschäftigen, um die Zeit kürzer erscheinen zu lassen; sich die Zeit mit Lesen, Briefeschreiben \verkürzen; etwas perspektivisch \verkürzen 〈Mal.〉 der Perspektive entsprechend kürzer darstellen, als etwas in Wirklichkeit ist; den Spielstand \verkürzen 〈Sp.〉 den Punktabstand im Verlauf des Spiels verringern; verkürzt arbeiten nicht die volle tägl. Stundenzahl arbeiten; der Körper des Liegenden erscheint auf dem Bild stark verkürzt
II 〈V. refl.〉 sich \verkürzen kürzer werden ● die Flugzeit hat sich verkürzt

* * *

ver|kụ̈r|zen <sw. V.; hat [mhd. verkürzen]:
1.
a) kürzer machen:
eine Schnur [um 10 cm] v.;
die Arbeitszeit [um zwei Stunden pro Woche] v.;
diese Linie erscheint auf dem Bild stark verkürzt (perspektivisch verkleinert);
eine verkürzte Fassung, Namensform;
eine Rede verkürzt abdrucken;
b) <v. + sich> kürzer werden:
die Schatten hatten sich verkürzt.
2.
a) vorzeitig, frühzeitig beenden:
den Urlaub v.;
die Qualen eines Tiers v.;
b) (durch irgendeinen Zeitvertreib) kürzer erscheinen lassen, schneller vorübergehen lassen:
ich verkürzte mir die Wartezeit durch einen Spaziergang;
sie verkürzte uns die langen Winterabende mit ihrem Klavierspiel.
3. (Ballspiele) den Rückstand verringern:
auf 3 : 2 v.

* * *

ver|kụ̈r|zen <sw. V.; hat [mhd. verkürzen]: 1. a) kürzer machen: eine Schnur [um 10 cm] v.; den Anlauf v.; diese Linie erscheint auf dem Bild stark verkürzt (perspektivisch verkleinert); Selbst das Hinken auf dem durch eine Kinderlähmung stark verkürzten rechten Bein gehört zu ihm (Wolf, Menetekel 91); eine verkürzte Fassung, Namensform; eine Rede verkürzt abdrucken; b) <v. + sich> kürzer werden: die Schatten hatten sich verkürzt. 2. a) nicht so lange dauern lassen wie vorgesehen, vorauszusehen ist: den Urlaub, einen Auslandsaufenthalt, eine Frist, eine Beschränkung v.; Tatendrang verkürzte seinen Schlaf (Kirst, 08/15, 819); die Qualen eines Tieres v.; so wie er waren ... 11,3 Millionen Arbeiter erwerbslos oder mussten verkürzt arbeiten (Trommel 41, 1976, 5); verkürzte Arbeitszeit; b) so beschäftigen, unterhalten o. Ä., dass eine unangenehm lange Zeitspanne nicht mehr als so unangenehm empfunden wird: ich verkürzte mir die Wartezeit durch einen Spaziergang; sie verkürzte uns die langen Winterabende mit ihrem Klavierspiel. 3. (Ballspiele) den Rückstand verringern: auf 3 : 2 v. 4. (selten) jmdm. einen Teil von etw. nehmen; jmdn. um etw. bringen: jmds. Ansprüche, Hoffnungen v.; Leistungen sollen um ein Drittel verkürzt werden (Spiegel 48, 1982, 60); Dem ... „Himmelsknaben“ ... war von jeher ... dies und jenes zugekommen, was dann die Brüder mit finsteren Brauen in seinem lässigen Besitz sahen und um was sie sich verkürzt fanden (Th. Mann, Joseph 471).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verkürzen — Verkürzen, verb. regul. act. kürzer machen, im Gegensatze des Verlängerns, sowohl eigentlich, von der Ausdehnung in die Länge. Die Figuren verkürzen, die Verkürzung der Figuren, in der Perspective und perspectivischen Mahlerey. Correggio war der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verkürzen — Verkürzen, 1) etwas kürzer machen; 2) einen Gegenstand perspektivisch darstellen, einen Gegenstand, welcher mit seiner Länge gerade od. fast gerade gegen das Auge des Malers gerichtet ist, in der gehörigen Ferne darstellen, welche in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verkürzen — ↑abbreviieren, ↑apokopieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verkürzen — V. (Mittelstufe) etw. kürzer machen, Gegenteil zu verlängern Synonym: kürzen Beispiele: Sie hat die Hose verkürzt. Der Wehrdienst wurde auf sechs Monate verkürzt …   Extremes Deutsch

  • verkürzen — ver·kụ̈r·zen; verkürzte, hat verkürzt; [Vt] 1 etwas verkürzen etwas kürzer machen ↔ verlängern: ein Brett, ein Kleid verkürzen; ,,Bus ist die verkürzte Form von ,,Omnibus ; Die Arbeitszeit um zwei Stunden auf achtunddreißig Stunden verkürzen 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verkürzen — a) kürzen, kürzer machen, reduzieren, verkleinern, vermindern, verringern; (bes. Gartenbau): einkürzen. b) abbrechen, abkürzen, kürzen. * * * verkürzen:abkürzen·verkleinern+abschneiden;auch⇨kürzen verkürzen→kürzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verkürzen — kurz: Das Adjektiv (mhd., ahd. kurz) ist in frühdeutscher Zeit vor der Lautverschiebung aus lat. curtus »verkürzt, gestutzt, verstümmelt« entlehnt, das im Sinne von »abgeschnitten« zu der idg. Wortgruppe von 1↑ scheren gehört. – Abl.: Kürze (mhd …   Das Herkunftswörterbuch

  • verkürzen — verkürze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verkürzen — ver|kụ̈r|zen ; verkürzte Arbeitszeit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das ganze Geheimniss sein Leben zu verlängern besteht darin: es nicht zu verkürzen. — См. Хорошего по немногу …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”